Digitaler Wandel in der Schule
Die 5 Dimensionen des digitalen Wandels
Digitaler Wandel in der Schule
Unter «digitaler Wandel in der Schule» oder «digitale Transformation in der Schule» versteht man den Prozess, welcher eine Schule in Angriff nimmt, um neue (digitale) Bildungsprozesse zu durchlaufen. Es ist ein längerer Entwicklungsprozess, welcher nicht bei der Bereitstellung von Geräten oder der Inbetriebnahme einer technischen Infrastruktur abgeschlossen ist. Der zeitliche und pädagogische Aspekt wird dabei häufig unterschätzt oder gerät in Vergessenheit. Das stellt Schulen vor grosse Herausforderungen.
- Welche Haltungen sind für den Wandel förderlich?
- Was hilft, die Entwicklung zielgerichtet und verbindlich umzusetzen?
- Muss Unterricht überdacht und neu gestalten werden?
Kompass digitaler Wandel
Mit Hilfe vom «Kompass digitaler Wandel» zeigen wir auf, welche Aspekte zu berücksichtigen sind und stellen dabei das Lernen der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum. Zu unterst auf dieser Seite verweisen wir auf 2 ausgezeichnete ergänzende Instrumente der «Fachstelle für Bildung und ICT» des Kantons Zürich: Sie haben ein Medien- und ICT-Konzept (ICT-Guide) und den ICT-Coach erstellt.
Die Aufarbeitung und Visualisierung erfolgte durch Andrea Kern und Thomas Staub, Zentrum Medienbildung und Informatik der Pädagogischen Hochschule Zürich und kann unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 frei verwendet werden.

Die 5 Dimensionen des digitalen Wandels
Der Kompass, welcher die fünf Dimensionen von Schulentwicklung im digitalen Wandel auflistet, ist in die folgenden Kategorien aufgeteilt:
- Organisation/Struktur
- Personen/Kompetenzen
- Unterricht
- Team/Kooperation
- Infrastruktur

Auf YouTube ansehen

Organisation/Struktur
Wichtige Faktoren

- Warum ist der organisationale Rahmen entscheidend für die Entwicklung?
- Welche Bedeutung hat das Führungsverständnis der Leitung?
- Was hilft die Entwicklung zielgerichtet und verbindlich umzusetzen?
Personen/Kompetenzen
Wichtige Faktoren

- Was müssen Teammitglieder wissen und können?
- Wie können die erforderlichen Kompetenzen erworben und erweitert werden?
- Welche Haltungen sind für den Wandel förderlich?
Unterricht
Wichtige Faktoren

- Wird der Unterricht und das Lernen nur noch von digitalen Medien geprägt?
- Muss Unterricht überdacht und neu gestalten werden?
- Welche Lernplattformen sollen eingesetzt werden?
Team/Kooperation
Wichtige Faktoren

- Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Team?
- Wie soll die Kommunikation effizient umgesetzt werden?
Infrastruktur
Wichtige Faktoren

- Wird die vorhandene Infrastruktur zweckmässig genutzt?
- Werden den pädagogischen Anforderungen genügend Beachtung geschenkt?
- Haben Schulen einen pädagogisch versierten Ansprechpartner?
Vorlagen für eigenes Medien- und ICT-Konzept
Schulen müssen das Rad nicht neu erfinden. Es lohnt sich, einen Blick auf die folgende Instrumente zu werfen:
- ICT-Guide: Vorlagen für ein eigenes Medien- und ICT-Konzept zum ICT-Guide
- ICT-Coach: Vertiefung aus ICT-Guide und praxistaugliche Lösungen zum ICT-Coach